Fachhochschulreife in
zwei Jahren
Kaufmännisches Berufskolleg I und II
Abschluss und Perspektive
Der Abschluss des kaufmännischen Berufskollegs II führt zur Fachhochschulreife und berechtigt zum Studium an allen Fachhochschulen und Dualen Hochschulen in Baden-Württemberg. In manchen Bundesländern ist ein Studium auch an Universitäten möglich. Optional: Ausbildung zur/zum „staatlich geprüfte/n Wirtschaftsassistent/in“.
Praxisorientierung
Die Ausbildung am kaufmännischen Berufskolleg legt einen starken Fokus auf praxisnahe Erfahrungen. Projektarbeiten und regelmäßige Exkursionen machen den Unterrichtsstoff greifbar und helfen bei der Berufsorientierung.
Besonderheiten
Das Berufskolleg bietet eine breite Palette von Themen, die sich auf betriebswirtschaftliche, rechtliche und organisatorische Aspekte beziehen und damit optimal auf kaufmännische Berufe vorbereiten. Neben den spezifisch kaufmännischen Inhalten werden auch allgemeinbildende Fächer unterrichtet. Damit wird neben dem Aufbau beruflicher Kompetenz auch die persönliche Entwicklung gefördert.
Zur besseren Vorbereitung auf die Prüfung zur Fachhochschulreife erteilen wir an unserer Schule in Karlsruhe Zusatzunterricht in zentralen Fächern.Mehr- und Zusatzunterricht im Berufskolleg 1 im Vergleich zur staatlichen Stundentafel
BK1 | MAI | +/- |
Englisch | 4 | +1 |
Mathematik | 3 | +1 |
Zusatzunterricht Mathematik | 1 | +1 |
Zusatzunterricht Deutsch | 1 | +1 |
Zusatzunterricht Englisch | 1 | +1 |
Mehr- und Zusatzunterricht im Berufskolleg 2 im Vergleich zur staatlichen Stundentafel
BK2 | MAI | +/- |
Englisch | 4 | +1 |
Zusatzunterricht Mathematik | 1 | +1 |
Die Sonder- und Profilleistungen der Merkur Akademie umfassen u.a.
- Engagierte Lehrkräfte
- Zuverlässige Unterrichtsversorgung
- Staatlich anerkannt
- Maximal 24 Schüler pro Klasse
- Zusatzstunden in den Kernfächern
- Moderne technische Ausstattung
- SAP im Unterricht
- Individuelle Vorbereitung auf die Fachhochschulreife
- Sozialpädagogische Betreuung
Voraussetzungen
BKI: Mittlere Reife oder Versetzung in Klasse 10 eines Gymnasiums oder Erwerb des Realschulabschlusses nach dem Modell 9+3.
BKII: Abschlusszeugnis des BK1 mit Notendurchschnitt bis 3,0 in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und BWL
Der Aufnahmeantrag zur Anmeldung kann nach einem persönlichen Beratungsgespräch gestellt werden.
Kontakt
Antje Loske
Telefon: 0721 1303-0
aloske@merkur-akademie.de
Kontakt
Merkur Akademie
International Karlsruhe
Erzbergerstr. 147
76149 Karlsruhe
Telefon: 0721 1303-0
Telefax: 0721 1303-110
E-Mail: info@merkur-akademie.de
Antje Loske
Abteilungsleiterin
Kaufmännische Berufskollegs
E-Mail: aloske@merkur-akademie.de